top of page
Mariela Petrova

Online-Therapie: So funktioniert’s

Die Digitalisierung hat viele Lebensbereiche revolutioniert – auch die Psychotherapie. Online-Therapie bietet eine innovative und flexible Möglichkeit, psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sie verbindet moderne Technologie mit bewährten therapeutischen Methoden. Doch wie funktioniert Online-Therapie genau, welche Vorteile bietet sie, und wo sind ihre Grenzen? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick.

Was ist Online-Therapie?

Online-Therapie bezeichnet psychotherapeutische oder beratende Sitzungen, die über digitale Medien wie Videotelefonie, Telefon oder schriftliche Kommunikation (z. B. E-Mails, Chats) durchgeführt werden. Sie eignet sich sowohl für präventive Beratung als auch für die Behandlung leichter bis moderater psychischer Beschwerden.

Wichtig: In Deutschland dürfen nur approbierte Psychotherapeutinnen oder Heilpraktikerinnen für Psychotherapie psychotherapeutische Behandlungen durchführen. Der rechtliche Rahmen ist durch das Psychotherapeutengesetz(PsychThG) klar definiert.

Wie läuft Online-Therapie ab?

  1. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

    • Interessierte können meist per E-Mail, Telefon oder über Online-Formulare Kontakt aufnehmen.

    • Nach einem Erstgespräch werden Termine vereinbart, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

  2. Technische Voraussetzungen

    • Ein stabiler Internetanschluss, ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon sind erforderlich.

    • Seriöse Anbieter nutzen DSGVO-konforme und verschlüsselte Plattformen wie Red Medical, TheraPsy oder Doctolib.

  3. Sitzungsgestaltung

    • Die Sitzungen finden oft per Videochat statt, sodass Therapeutin und Klientin sich „face-to-face“ sehen können.

    • Die Dauer entspricht in der Regel den klassischen 50-Minuten-Sitzungen, je nach Bedarf auch kürzer oder länger.

  4. Inhaltliche Arbeit

    • Wie bei der Präsenztherapie kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, z. B. kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie oder ressourcenorientierte Ansätze.

    • Übungen, Reflexion und Zielsetzungen werden auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.

  5. Zwischen den Sitzungen

    • Viele Therapeut*innen geben Aufgaben, z. B. Achtsamkeitsübungen oder das Führen eines Tagebuchs, um den Prozess zu vertiefen.

    • Der Kontakt kann bei Bedarf auch über E-Mails oder Nachrichten aufrechterhalten werden.

Vorteile von Online-Therapie

1. Ortsunabhängigkeit

  • Klient*innen können von überall aus teilnehmen – ob zu Hause, auf Reisen oder sogar im Ausland.

  • Ideal für Menschen, die in ländlichen Gegenden wohnen und keine Therapieplätze vor Ort finden.

2. Zeitersparnis

  • Wegzeiten und Wartezeiten entfallen, was besonders für Berufstätige ein großer Vorteil ist.

  • Flexible Terminvereinbarungen ermöglichen Sitzungen auch außerhalb klassischer Praxiszeiten.

3. Niedrige Hemmschwelle

  • Der Schritt, eine Praxis aufzusuchen, fällt vielen schwer. Online-Therapie senkt diese Hürde, da Klient*innen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

  • Besonders bei sozialen Ängsten kann der Einstieg in die Therapie erleichtert werden.

4. Große Auswahl an Therapeut*innen

  • Klientinnen sind nicht an die lokalen Angebote gebunden und können nach Therapeutinnen suchen, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.

5. Effektivität

  • Studien zeigen, dass Online-Therapie bei vielen psychischen Beschwerden (z. B. Depressionen, Angststörungen, Stressbewältigung) genauso effektiv sein kann wie Präsenztherapie.(Quelle: „Efficacy of Internet-Based Cognitive Behavior Therapy for Depression“, Andersson et al., 2019)

6. Datenschutz

  • Seriöse Anbieter garantieren eine sichere Kommunikation durch verschlüsselte Plattformen und datenschutzkonforme Prozesse.

Grenzen der Online-Therapie

Trotz ihrer vielen Vorteile hat Online-Therapie auch ihre Grenzen:

1. Nicht geeignet für akute Krisen

  • Bei schweren psychischen Erkrankungen wie akuten Psychosen, Suizidalität oder schweren Traumata ist eine persönliche, engmaschige Betreuung notwendig.

  • In solchen Fällen sollte umgehend eine ärztliche oder psychiatrische Behandlung erfolgen.

2. Eingeschränkte nonverbale Kommunikation

  • Mimik und Gestik sind zwar sichtbar, aber wichtige körperliche Signale wie Haltung, Nervosität oder Zittern können weniger deutlich wahrgenommen werden.

  • Dies kann die Diagnostik und das Verständnis für die Gefühlslage erschweren.

3. Technische Abhängigkeit

  • Eine instabile Internetverbindung oder technische Probleme können Sitzungen unterbrechen und den Therapiefluss stören.

4. Kein Rückzugsort

  • Nicht alle Klient*innen haben zu Hause einen ungestörten Raum, um offen sprechen zu können, besonders in beengten Wohnverhältnissen oder bei fehlender Privatsphäre.

5. Rechtliche Einschränkungen

  • Heilpraktikerinnen für Psychotherapie dürfen nur im Rahmen ihrer beschränkten Heilerlaubnis arbeiten. Schwere Diagnosen oder komplexe Störungsbilder müssen von approbierten Psychotherapeutinnen behandelt werden.

Praxistipps für eine gelungene Online-Therapie

  1. Technik prüfen:Stelle sicher, dass Kamera, Mikrofon und Internetverbindung stabil sind.

  2. Ruhige Umgebung schaffen:Wähle einen ungestörten Raum, in dem du dich wohlfühlst und frei sprechen kannst.

  3. Offenheit bewahren:Sei bereit, dich auf das digitale Format einzulassen und probiere es über mehrere Sitzungen hinweg aus, bevor du urteilst.

  4. Notfallplan besprechen:Kläre mit deinem/deiner Therapeut*in, wie bei technischen Problemen oder akuten Krisen vorgegangen wird.

Fazit

Online-Therapie bietet eine flexible, effektive und niedrigschwellige Möglichkeit, psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sie ist besonders für Menschen geeignet, die wenig Zeit haben, in abgelegenen Gegenden leben oder Hemmungen gegenüber einem Praxisbesuch empfinden. Obwohl sie nicht für alle Situationen geeignet ist – insbesondere bei akuten Krisen –, stellt sie für viele eine wertvolle Option dar, um Hilfe zu erhalten.

Mit der richtigen Technik, einem geschützten Umfeld und einem/einer qualifizierten Therapeut*in kann Online-Therapie eine lebensverändernde Unterstützung bieten.



Quelle: Unsplash, Christin Hume


Quellen:

(Stand der Webseiten: Dezember 2024)


Dieser Artikel ersetzt keine fachliche Beratung oder Therapie. Bei psychischen Krisen oder Notfällen wende dich bitte an einen Ärztin, Psychotherapeut*in oder den Notruf (112).

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page